Akademiebibliothek

Goethes Briefe

Goethes Briefe an Mitglieder der Berliner Akademie der Wissenschaften

  1. Bitaubé, Paul Jeremias (1 Brief G.s u. 1 Brief an G.) 
  2. Buch, Christian Leopold Frh. v. (1 Brief G.s) 
  3. Diez, Heinrich Friedrich v. (4 Briefe G.s) 
  4. Ehrenberg, Christian Gottfried (1 Brief G.s) 
  5. Hagen, Friedrich Heinrich v. d. (4 Briefe G.s u. 3 Briefe an G.) 
  6. Hirt, Aloys Ludwig (8 Briefe G.s u. 13 Briefe an G.) 
  7. Hufeland, Christoph Wilhelm (2 Briefe G.s u. 3 Briefe an G.) 
  8. Humboldt, Alexander v. (8 Briefe G.s u. 15 Briefe an G.) 
  9. Humboldt, Wilhelm v. (35 Briefe G.s u. 83 Briefe an G.) 
  10. Karsten, Dietrich Ludwig Gustav (1 Briefe G.s u. 1 Brief an G.) 
  11. Lichtenstein, Martin Heinrich Carl (1 Briefe G.s u. 1 Brief an G.) 
  12. Müller, Johannes v. (8 Briefe G.s u. 8 Briefe an G.) 
  13. Niebuhr, Barthold Georg (4 Briefe Goethes + 2 Konzepte eines nicht abgesandten  Briefes) 
  14. Parthey, Gustav Friedrich Constantin (1 Brief G.s) 
  15. Radowitz, Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm v. (1 Brief G.s) 
  16. Rühle v. Lilienstern, Johann Jacob Otto August (2 Briefe G.s u. 2 Briefe an G.) 
  17. Savigny, Friedrich Carl v. (1 Brief G.s) 
  18. Schleiermacher, Friedrich (1 Brief G.s) 
  19. Sprengel, Kurt Polycarp Joachim (4 Briefe G.s u. 2 Briefe an G.) 
  20. Stein, Heinrich Friedrich Carl Reichsfrh. vom und zum (4 Briefe G.s) 
  21. Stein zum Altenstein, Carl Frh. v. (5 Briefe G.s) 
  22. Süvern, Johann Wilhelm (2 Briefe G.s u. 1 Brief an G.) 
  23. Uhden, Johann Daniel Wilhelm Otto (1 Brief G.s) 
  24. Walter, Friedrich August (1 Brief G.s) 
     

Den einzelnen, nach Adressaten bzw. intern chronologisch geordneten Briefen wird jeweils ein Gesamtüberblick vorangestellt, der auch die bis 1810 verfaßten Gegenbriefe anzeigt. Die einzige Ausnahme stellen hier die erhaltenen Briefe der Brüder Humboldt dar, die aufgrund der besseren Quellenlage vollständig (d.h. bis 1832) erfaßt werden konnten. Generell wurden die Gegenbriefe nicht in die Textwiedergabe aufgenommen. Hier bilden wiederum einige ausgewählte Briefe der Brüder Humboldt ein Ausnahme.

1. Bitaubé, Paul Jeremias:

Überblick:

Goethe an Bitaubé:

19.11.1800 (WA IV, Bd. 15, S. 148 f., Nr. 4317)

Bitaubé an Goethe:

6.9.1800 (RA Bd. 3, S. 244 f., Nr. 866)

* An Paul Jeremias Bitaubé, 19.11.1800 (WA IV, Bd. 15, S. 148 f., Nr. 4317):

[Concept.]

Wenn es rühmlich für einen Schriftsteller ist von fremden Nationen gekannt zu seyn, so ist es, dünkt mich, noch ehrenvoller, von Männern geschätzt zu werden, welche die Muster kennen nach denen er sich zu bilden gesucht hat.

Sie haben, würdiger Mann, mein Gedicht der Übersetzung nicht unwerth geachtet, nachdem Sie, in früherer Zeit, Ihr Gefühl für unsere Lehrer, die Griechen, und für den Reiz patriarchalischer Sitten, durch Übersetzung und eigne Arbeit an den Tag gelegt hatten.

Sie lassen, durch diesen Antheil an meinem Gedicht, dem Bestreben Gerechtigkeit wiederfahren, das in mir immer lebendig war, mich von den Formen der Alten so viel als möglich zu durchdringen.

Ich wünsche Ihrer Arbeit in Frankreich um so mehr Beyfall, als schon der Inhalt für den Leser nicht ohne Nutzen bleiben kann. In jedem Staat, besonders aber in einer Republik, ist es höchst wichtig daß der Mittelstand geachtet werde und sich selbst achte; welches bey Ihren Landsleuten nicht immer der Fall zu seyn scheint.

Wäre ich jünger, so würde ich den Plan machen Sie zu besuchen, die Sitten und Localitäten Frankreichs, die Eigenheiten seiner Bewohner, so wie die sittlichen und geistigen Bedürfnisse derselben nach einer so großen Crise näher kennen zu lernen. Vielleicht gelänge es mir alsdann ein Gedicht zu schreiben, das, als Nebenstück zu Herrmann und Dorothea, von Ihrer Hand übersetzt, nicht ohne Wirkung bleiben sollte; die, wenn sie auch nur beschränkt wäre, doch dem Übersetzer wie dem Verfasser genug thun könnte.

Doch ein solches Unternehmen erfordert Kräfte, die ich mir nicht mehr zutraue. Ich werde wohl auf die Hoffnung Paris und Sie zu sehen Verzicht thun müssen; dagegen ich mich, mit wiederholtem Dank, Ihrem geneigten Andenken empfehle.

Weimar am 19. Nov. 1800.

© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften