* 1. JULI (21. JUNI, NACH DEM ALTEN KALENDER) 1646 IN LEIPZIG
† 14. NOVEMBER 1716 IN HANNOVER
PHILOSOPH, GELEHRTER, STAATSMANN und MATHEMATIKER
| Besuch der Nicolaischule in Leipzig | |
| 1661 – 66 | Studium der Rechtswissenschaft, der Philosophie und Mathematik in Leipzig |
| 1663 | Studium in Jena, Erlangung des Baccalaureats mit der Arbeit „De principio individui“ |
| 1666 | Fortsetzung des Studiums an der Universität Altdorf b. Nürnberg, „Dissertatio de arte combinatoria“ |
| 1667 | Promotion zum Dr. iur. mit der Dissertation „De casibus perplexis in iure“ |
| 1667 - 73 | Dienst beim kurmainzischen Minister J. CHR. BOYNEBURG, Beginn der Ausarbeitung politischer und philosophischer Schriften |
| 1668 | „Systema theologicum“ (Thema: Vereinigung der katholischen und protestantischen Kirche, 1820 lateinisch und deutsch hrsg. von A. RÄSS und N. WEIS) |
| 1670 | Ernennung zum Rat am kurfürstlichen Revisionsgericht in Mainz |
| 1671 | „Hypothesis physica nova“, Begründung der Dynamik als einer neuen Bewegungstheorie |
| 1672 | Entdeckung der Summation der Reziproken der Dreieckszahlen |
| 1672 - 76 | Parisaufenthalt (- 1673 in diplomatischer Mission), hier Begegnungen mit A. ARNAULD, N. MALEBRANCHE, P. NICOLE, E. W. v. TSCHIRNHAUS sowie C. HUYGENS (Beginn einer lebenslangen Freundschaft) |
| 1673 | Mitglied der Royal Society in London |
| 1673 - 75 | Erfindung der Differential- und Integralrechnung (1684* und 1686* veröffentlicht in den Acta eruditorum Lipsiensium) |
| 1674 | Analytische Quadratur des Kreises mittels der Arcustangensreihe |
| 1675 | Vorführung der von ihm erfundenen Rechenmaschine an der Académie des Sciences in Paris (dennoch scheiterte die Aufnahme in die dortige Gelehrtengesellschaft) |
| 1676 | Rückkehr nach Deutschland über Holland (dort Besuche bei B. SPINOZA und A. vanLEEUWENHOEK) |
| 1676 - 1716 | Bibliothekar und Historiograph in Hannoverschen Diensten |
| 1677 | „Caesarini Fuerstenerii de iure suprematus ac legationis principum Germaniae“ |
| 1679 | Verbesserung des binären Zahlensystems |
| 1680 - 85 | Bergingenieur im Harz |
| 1684 | „Nova methodus de maximis et minimis“* „Meditationes de cognitione, veritate et ideis“ |
| 1685 | Ernennung zum Historiker des Welfenhauses und zum Hofrat, Beginn der Stoffsammlung zu einer Geschichte des Welfenhauses zu Braunschweig |
| 1686 | „De geometria recondita et analysi indivisibilium atque infinitorum“*, „Discours de métaphysique“, „Brevis demonstratio erroris memorabilis Cartesii et aliorum circa legem naturae“ |
| 1687 - 90 | Studienreise nach Süddeutschland, Österreich und Italien (dort Begegnungen mit M. MALPIGHI und V. VIVIANI) |
| 1691 | Ernennung zum Bibliothekar in Wolfenbüttel |
| 1693 - 1700 | „Codex iuris gentium diplomaticus“ (2 Bände) |
| 1695 | „Système nouveau“ (Abhandlung über die Beziehung zwischen der Materie und der vorbestimmten Harmonie zwischen Körper und Seele) |
| 1697 | „De rerum originatione“ „Novissima Sinica historiam nostri temporis illustrata“ |
| 1698 | „De ipsa natura“ |
| 1698 - 1700 | „Accessiones historicae“ (2 Bände) |
| 1700 | 11.7.: Stiftung der Churfürstlichen Societät der Wissenschaften ([Königlich] Preußische Akademie der Wissenschaften, heute Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) durch Kurfürst FRIEDRICH III. auf Initiative von LEIBNIZ |
| 12.7.: Ernennung von LEIBNIZ zum ersten Präsidenten durch FRIEDRICH III. | |
| 1704 | „Nouveaux essais sur l’entendement humain“ |
| 1707 - 11 | „Scriptores rerum Brunsvicensium illustrationi inservantes“ (3 Bände) |
| 1710 | „Essais de Theodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l’homme et l’origine du mal“ (2 Bände) |
| 1711 | Gründung der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg durch Zar PETER I. auf Initiative von LEIBNIZ |
| 1711 - 13 | Untersuchungsausschuß der Royal Society beschuldigt LEIBNIZ des Plagiats anläßlich eines Prioritätenstreits zwischen I. NEWTON und ihm hinsichtlich der Infinitesimalrechnung |
| 1712 - 14 | Aufenthalt in Wien |
| 1713 | dort Ernennung zum Reichshofrat |
| 1714 | „Principes de la nature et de la grâce“ (in Wien für Prinz EUGEN ausgearbeitete Abhandlung), Ernennung zum Baron durch den österreichischen Kaiser KARL VI. |
| 1717 | „Collectanea etymologica“ (etymologische Forschungen auf der Basis seiner durch Jesuiten bis nach China reichenden Beziehungen, hrsg. von J. G. v. ECKHART, 2 Bände) |
| 1720 | „Monadologie“ (hrsg. von H. KÖHLER) |
| 1843 - 45 | „Annales imperii occidentis Brunsvicenses“ (nach LEIBNIZ’ Autograph hrsg. von L. PERTZ, 2 Bände) |
| 1875 - 90 | „Die philosophischen Schriften von G. W. LEIBNIZ“ (erste Gesamtausgabe seiner philosophischen Schriften, hrsg. von C. J. GERHARDT, 7 Bände) |
| 1923 | Gründung des heutigen Akademievorhabens „Leibniz-Edition“ an der Preußischen Akademie der Wissenschaften (heute Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) |
Quellen:
Brockhaus - die Enzyklopädie, Leipzig u. Mannheim 201996 ff.
Der Große Brockhaus, Leipzig 151928 ff.
Hartkopf, Die Berliner Akademie der Wissenschaften, Berlin 1992.
The New Encyclopaedia Britannica, Chicago u. a. 151997 ff.