Akademiebibliothek

Willkommen in der Akademiebibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Die Akademiebibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gehört zu den ältesten Bibliothekseinrichtungen in Berlin und Brandenburg und kann auf eine über 300 Jahre alte Tradition zurückblicken. Den Kern ihres Bestandes bilden Akademieschriften aus dem In- und Ausland, Schriften von und über Akademiemitglieder der Berliner Akademien der Wissenschaften sowie Schriften zur Wissenschaftsgeschichte.

Mehr zur Akademiebibliothek

Opac Suche

Der OPAC ermöglicht die Suche im Bestand von ca. 600 000 Medieneinheiten sowie ca. 400 laufend gehaltenen Zeitschriften.

Aktuelles

Die Akademiebibliothek hat von Montag bis Donnerstag, 9.30 bis 15 Uhr, geöffnet. Wir freuen uns über Ihren Besuch.

Weitere Informationen

edoc-Server

Erhalten Sie freien Zugang zu den elektronischen Publikationen der Forschungsprojekte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, ihrer Mitglieder sowie ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Zum Edoc-Server

Digitalisierte Sammlungen

Erkunden Sie die digitalisierten Schriftenreihen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, unsere Monographien zur Geschichte der Akademie bis 1900 und weitere Quellen zur Wissenschaftsgeschichte.

Zu den digitalisierten Sammlungen

Recherche

Recherchieren Sie in unserem umfangreichen Angebot an fachspezifischen sowie fächerübergreifenden Datenbanken und interdisziplinären Fachinformationsportalen.

Recherchieren

Service Informationen

Öffnungszeiten

Besuchen Sie unseren Lesesaal von Montag bis Donnerstag zwischen 9:30 Uhr und 15:00 Uhr. Informationen zu den jeweils geltenden Nutzungsbedingungen finden Sie unter "Aktuelles".

Mehr dazu

Kontakt

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne. Schreiben Sie uns eine Mail an bib.benutzung(at)bbaw.de oder rufen Sie uns an.

Mehr dazu

Service

Die Services der Akademiebibliothek sind auf die Bedürfnisse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Akademie zugeschnitten. Sie können auch von externen Besucherinnen und Besuchern genutzt werden.

Mehr dazu

Die Akademiebibliothek

Geschichte

Die Akademiebibliothek ist eine der ältesten Einrichtungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet, hat die Bibliothek im Jahre 2000 im Rahmen der 300-Jahrfeier der Akademie ihr dreihundertjähriges Bestehen gefeiert.

Mehr erfahren

Sammelschwerpunkte

Der heutige Bestand der Akademiebibliothek umfasst ca. 600.000 Medieneinheiten und rund 400 laufend gehaltene Zeitschriften. Den Kern des Bestandes bilden dabei Akademieschriften aus dem In- und Ausland, Schriften von und über Akademiemitglieder der Berliner Akademien der Wissenschaften und Schriften zur Wissenschaftsgeschichte.

Mehr erfahren

Historische Bestände

Als eine der ältesten Bibliothekseinrichtungen in Berlin und Brandenburg verfügt die Akademiebibliothek über einen historisch wertvollen Altbestand im Umfang von rund 120.000 Bänden. Besonders hervorzuheben ist die lückenlose Sammlung der Publikationen der 300jährigen Gelehrtensozietät (z.B. Jahrbücher, Sitzungsberichte oder Abhandlungen).

Mehr erfahren

Bestandserhaltung

Die Erhaltung und Pflege des umfangreichen und historisch wertvollen Altbestandes an wissenschaftlichen Monographien und Akademieschriften stellt einen wichtigen Arbeitsschwerpunkt der Akademiebibliothek dar. Durch eine Spende oder Buchpatenschaft können Sie die bestandserhaltenden Maßnahmen der Akademiebibliothek unterstützen.

Mehr erfahren

Projekte

Von 1999 bis 2002 erfolgte mit Mitteln der DFG die vollständige Digitalisierung der Akademieschriften (vgl. Digitalisierte Sammlungen). Seit 2012 führt die Akademiebibliothek Recherchen nach NS-Raubgut in ihren Beständen durch. Sie orientiert sich damit an der Verpflichtung, die alle öffentlichen Institutionen der Bundesrepublik Deutschland 1999 in einer gemeinsamen „Erklärung zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz“ eingegangen sind.

Mehr erfahren
© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften